Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Spaltsiebfertigung neu konzipiert für die Zukunft

Herausforderung

Allgemein, kommen in Separationsprozessen unterschiedlich geartete perforiert Komponenten zum Einsatz, dies können z.B. Siebe aus Drahtgewebe, Lochblech oder wie in diesem Fallbeispiel, Spaltsieb sein. Was ist Spaltsieb? Und wie wird es gefertigt? Spaltsiebe werden bei unserem Netztwerkpartner mit sogenannten Wickelmaschinen gerfertigt. Dazu werden zwei Arten von Drähten benötigt, Profil- und Stützdrähte. Je nach Anwendung unterscheiden sich die Drähte im Profil und Werkstoff. Bei der Herstellung wird ein rundes Werkzeug verwendet, in das Werkzeug werden die Stützdrähte gesteckt. Das Werkzeug wird in Rotation versetzt und die Profildrähte werden von außen mit den Stützdrähten wiederstandsverschweißt. Die Wicklung des außenliegenden Profildraht bilden eine Spirale, die Steigung der Spirale bestimmt die Schlitzweite des entstandenen Spaltsiebzylinders. Durch verschiedene Weiterverarbeitungstechniken können je nach Prozessanforderungen unterschiedliche Geometrie gefertigt werden. 

Das in der Wickelmaschine entstandene Spaltsieb, kann z.B. als Filter mit einer Anstörmung von Außen nach innen verwendet werden (ATI). 

 

Situation

Jedes Projekt bietet spezielle Herausforderungen. So auch ein Projekt mit einem Kunden, der im Anlagenbau für den Öl- und Gas-Bereich tätig ist. Er konfrontierte uns mit einer Spaltsiefilterkerze mit umgekehrter Filtrationsrichtung, also von innen nach außen. Außerdem sollten die Schlitze axial verlaufen. Weitere Herausforderungen waren sehr enge Toleranzen und ein hoher Berst- und Kollapsdrucks. Für diese Spezifikation konnten wir zunächst nur eine alternative Konstruktion anbieten, sodass wir das Projekt neu Denken mussten.

 

Lösung

Um dem Kunden eine bessere Lösung und gute Alternative anbieten zu können, haben wir das detaillierte Kundengespräch gesucht. Bei diesem Gespräch haben wir gemeinsam festgelegt, ein neues Werkzeug in der Fertigung der Spaltsiebe zu planen und zu realisieren.

Auch in diesem Fall sind der persönliche Austausch und die Nähe zum Kunden wichtig und führen zu den innovativen Problemlösungen, die zu Verbesserungen im Prozessablauf führen. Bei unseren Gesprächen  haben wir besondere Verstärkungsplatten vorgeschlagen, die im Hinblick auf den geforderten hohen Druck den gewünschten Anforderungen Stand halten sollten.

Aufgrund der sehr engen Abstimmung in den Gesprächen konnten wir ebenfalls auf alle weiteren Kundenwünsche in Bezug auf die Maße und die Toleranzen eingehen.

Bode Solutions hat mit dem Kunden eine ganz individuelle Lösung gefunden.

Und damit gemeinsam ein Alleinstellungsmerkmal für den Kunden im Vergleich zu seinen Mitbewerbern hergestellt.