ConiPerf Blech
Vermahlung von hochwertigen Gewürzen in Hammermühlen
Herausforderung
Bei einem Kundengespräch mit einem Gewürzhersteller wurden wir auf die folgende Problemstellung angesprochen. Die Gewürze werden mit Hilfe von Hammermühlen gemahlen. Die zu dem Zeitpunkt verwendeten Mühlen-Siebe aus Metalldraht waren zu instabil. Das Sieb hat sich nach kurzer Zeit verformt, dabei verschoben sich die Maschen und die Drähte sind gerissen.
Hammermühle:
In einer Hammermühle geschieht die Zerkleinerung des Mahlguts durch Prall- und Schlagzerkleinerungsprozesse. In dem Mühlengehäuse dreht sich ein Rotor, an dem Rotor sind Metallplatten, sogenannte Hammer angebracht. Bei Eintritt des Mahlguts in die Mahlraum wird das Mahlgut durch den Rotor bzw. den Hämmern in Verbindung mit der Rotationsgeschwindigkeit zerkleinert Das Mahlgut verbleibt so lange im Mahlraum, bis es fein genug ist und wird mit einer Saugpneumatik über das Mühlensieb ausgeschleust. Das Mühlensieb funktioniert als Oberkornbegrenzung, durch unterschiedliche Lochgrößen und Geometrien werden die Feinheit des Mahlguts bestimmt.

Anforderungen an unsere Lösung:
Nachdem unser Kunde seine Situation geschildert hatte, konnten wir erfragen, welche Eigenschaften ein optimales Mühlen-Sieb für seinen Prozess haben muss.
Ein optimales Sieb soll über eine wesentlich längerer Standzeit verfügen als das bisherige Sieb. Viel wichtiger als die Standzeit, war für den Gewürz Hersteller die Reduzierung und bestenfalls die Verhinderung der Entstehung von Feinanteile im Mahlprozess und damit im Mahlgut. Die feinen Anteile im Mahlgut sind nahezu wertlos für ihn, unverkäuflich und können nur zu einem gewissen Anteil den Produkten zugegeben werden. Der darüber hinaus gehende Anteil stellt einen wirtschaftlichen Verlust dar und beeinflusst den Wirkungsgrad negativ.
Lösung:
Wir stellten unserem Kunden das innovative ConiPerf Lochblech vor. ConiPerf ist ein speziell perforiertes optimiertes Lochblech für Mühlenanwendungen. Beim Perforieren werden keine Löcher gestanzt, sondern Nasen aus dem Blech gedrückt, sodass ein Großteil der Öffnung von der Nase überdeckt wird. Durch die aufgestellte Nase wird ein besseres Schneidverhalten des Mahlguts erreicht. Das hat zur Folge, dass beim Mahlen mit einem ConiPerf Blech weniger Feinanteile entstehen, als mit einem 2-dimensionalen, im Stanzverfahren perforiertes Blech. Zusätzlich wird durch die verbesserten Scheideigenschaften von ConiPerf Siebblechen eine kürzere Verweildauer des Mahlguts in der Mühle erreicht. Das steigert zum einen den Durchsatz und zum anderen findet der Mahlprozess der Gewürze bei einer geringeren Temperatur schonender statt, was sich positiv auf die Qualität der Produkte auswirkt.
Zusätzlicher Hinweis:
Die ConiPerf Spezial Lochbleche können sowohl gegen als auch mit der Rotor Drehrichtung eingesetzt werden. Gegen die Rotor Drehrichtung entsteht eine gröberes Mahlergebnis mit weniger Feinanteilen. Wenn die ConiPerf Spezial Lochbleche mit der Rotor Drehrichtung eingesetzt werden, wird die Mahlung feiner.
Fazit: ConiPerf Mühlensiebe
- Höherer Durchsatz
- Längere Standzeit
- Weniger Feinanteile
- Höherer Qualität
- Geringere Temperatur